Répertoire musical

Voici une liste non-exhaustive de chants que nous chantons durant nos
différents évènements, à Strasbourg comme ailleurs.

Strophe de couleur

Farbenstrophe Argentoratae

Treu zu unser Farben stehen
wir, Argentoratenschar!
Nie soll unserer Bund vergehen,
der in Straßburg treu sich war!

En Europe est notre cœur,
Et l’Europe est avenir !
Ville de Strasbourg, quel bonheur
|:  De là-bas se réunir ! : |

Hymnes

Bundesmarsch

1. Tralala […] lalalalala. Das Käuzlein lass ich trauern im Astloch Tag und Nacht, ich renn’ aus Schanz und Mauern ins off’ne Feld zur Schlacht. Ich pflüge mit dem Schwerte und schatze Stadt und Land, |:  das Glück ist mein Gefährte und reicht mir treu die Hand. : | Tralala […] tralalalala.

2. Tralala […] lalalalala. Komm, Bruder, lass uns wandern- die Kost ist hier zu schlecht-, Bis wir dann auch den Andern geschatzt und abgezecht. Und bin ich arm im Leben, so macht’s mir keine Pein: |:  Es wächst mein Gut an Reben und heißt mich fröhlich sein. : | Tralala […] tralalalala.

3. Tralala […] lalalalala. Wie Blümlein aus den Auen, schön wundersam erblüht, liebäugeln uns die Frauen ins Herz und ins Gemüt. Du schönster Schatz der Erde, lass du dein Äugeln sein! |:  Ob hint’ ich leben werde, das weiß nur Gott allein. : | Tralala […] tralalalala.

La Marseillaise

1. Allons enfants de la patrie, le jour de gloire est arrivé ! Contre nous de la tyrannie, |:  l’étendard sanglant est levé ! : | Entendez-vous, dans les campagnes, mugir ces féroces soldats ? Ils viennent jusque dans vos bras, égorger vos fils et vos compagnes ! Aux armes citoyens ! Formez vos bataillons ! Marchons, marchons, qu’un sang impur abreuve nos sillons !

2. Que veut cette horde d’esclaves, de traîtres, de rois conjurés ? Pour qui ces ignobles entraves, |:  ces fers dès longtemps préparés ? : | Français, pour nous, ah ! Quel outrage ! Quels transports il doit exciter ? C’est nous qu’on ose méditer, de rendre à l’antique esclavage !

3. Quoi, ces cohortes étrangères, feraient la loi dans nos foyers ! Quoi, ces phalanges mercenaires |:  Terrasseraient nos fils guerriers ! : | Grand Dieu ! par des mains enchaînées, nos fronts sous le joug se ploieraient ! De vils despotes deviendraient les maîtres des destinées.

4. Tremblez, tyrans et vous perfides ! L’opprobre de tous les partis, tremblez ! Vos projets parricides |:  Vont enfin recevoir leurs prix ! : | Tout est soldat pour vous combattre ! S’ils tombent, nos jeunes héros, la France en produit de nouveaux, contre vous tout prêts à se battre.

5. Français, en guerriers magnanimes, portez ou retenez vos coups ! épargnez ces tristes victimes |:  à regret s’armant contre nous ! : | Mais ces despotes sanguinaires, mais ces complices de Bouillé ! Tous ces tigres qui, sans pitié, déchirent le sein de leur mère !

6. Nous entrerons dans la carrière quand nos aînés n’y seront plus ! Nous y trouverons leur poussière |:  et la trace de leurs vertus ! : | Bien moins jaloux de leur survivre, que de partager leur cercueil ! Nous aurons le sublime orgueil, de les venger ou de les suivre !

7. Amour sacré de la Patrie, conduis, soutiens nos bras vengeurs ! Liberté, Liberté chérie ! |:  Combats avec tes défenseurs ! : | Sous nos drapeaux, que la victoire accoure à tes mâles accents ! Que tes ennemis expirants voient ton triomphe et notre gloire !

Hymne européen

Est Europa nunc unita, et unita maneat ; una in diversitate pacem mundi augeat. Semper regant in Europa fides et iustitia et libertas populorum in maiore patria. Cives, floreat, Europa, opus magnum vocat vos. Stellae signa sunt in caelo aurae, quae iungant nos.

Hymne de l'EKV

Vitae nostra fundamentum fides Christiana sit. Magna vocae praedicamus: hic et nunc Europa fit! Litteris que dedicati unum semperpetimus: |:  Deus, frater et Europa finis vitae maximus! : |

Hymne de l'UCS

As we wear our colors proudly, grand tradition we preserve, with our sights set on the future our principles we serve. Hearts and minds firmly united, we all share a common dream: |:  Thirst for knowledge, God and friendship, all together European! : |

Gaudeamus Igitur

1. |:  Gaudeamus igitur, juvenes dum sumus, : | Post jucundam juventutem, post molestam senectutem, |:  nos habebit humus! : |

2. |:  Ubi sunt qui ante nos, in mundo fuere? : | Vadite ad superos, transite ad inferos, |:  ubi iam fuere. : |

3. |:  Vita nostra brevis est brevi finietur, : | venit mors velociter, rapit nos atrociter, |:  nemini parcetur. : |

4. |:  Vivat Academia, vivant Professores, : | vivat membrum quodlibet, vivant membra quaelibet, |:  semper sint in flore! : |

5. |:  Vivant omnes virgines, faciles, formosae, : | vivant et mulieres, tenerae, amabiles, |:  bonae, laboriosae! : |

6. |:  Vivat et res publica et qui illam regit, : | vivat nostra civitas, maecenatum caritas, |:  quae nos hic protegit! : |

7. |:  Pereat tristitia, pereant osores, : | pereat diabolus, quivis antiburschius, |:  atque irrisores : |

Tradition

Chant des Füchse

1. Plein d’étudiants dans la ville, perdus dans l’université. Certains ont trouvé l’espoir de s’amuser, toutes ces années. Ils sont devenus des Füchse dans notre belle RSA! |:  Sans peur, sans crainte, sans remords, on trinque un coup, à notre santé ! : |

2. Mais le Fuchsmajor arrive et crie : « Pour qui vous vous prenez ? à boire sans aucune honte la bière aux Burschs destinée ! Il faut trinquer avec moi pour que ce soit autorisé ! »

Refrain
|:  Sans peur, sans crainte, sans remords, on trinque un coup, à notre santé ! : |

3. Le jour où on sera Burschs on continuera à trinquer. Et on fera comprendre aux Füchse comme ce sont des privilégiés ! On se rappellera notre histoire, comme nous étions insouciants !

Dernier refrain
|:  Sans peur, sans crainte, sans remords, on trinque un coup, à leur santé ! : |

Burschen heraus!

1. Burschen heraus! Lasset schallen von Haus zu Haus! Wenn der Lerche Silberschlag, grüßt des Maien ersten Tag, danns heraus und fragt nicht viel, frisch mit Lied und Lautenspiel! Burschen heraus!

2. Burschen heraus! Lasset es schallen von Haus zu Haus! Ruft um Hilf’ die Poesei gegen Zopf und Philisterei, dann heraux bei Tag und Nacht, bis sie wieder frei gemacht! Burschen heraus!

O alte Burschenherrlichkeit

1. O alte Burschenherrlichkeit, wohin bist du entschwunden? Nie kehrst du wieder gold’ne Zeit, so froh und ungebunden! Vergebens spähe ich umher, ich finde deine Spur nicht mehr. |:  O jerum, jerum jerum! O quae, mutatio rerum! : |

2. Den Burschenhut bedeckt der Staub, es sank der Flaus in Trümmer, der Hieber ward des Rostes Raub, erblichen ist sein Schimmer, verklungen der Kommersgesang, verhallt Rappier- und Sporenklang. |:  O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum! : |

3. Wo sind sie, die vom breiten Stein nicht wankten und nicht wichen, die ohne Moos bei Scherz und Wein den Herrn der Erde glichen? Sie zogen mit gesenktem Blick in das Philisterland zurück. |:  O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum! : |

4. Da schreibt mit finsterm Amtsgesicht der eine Relationen, der andre seufzt beim Unterricht, und der macht Recensionen, der schilt die sünd’ge Seele aus, und der flickt ihr verfallnes Haus. |:  O jerum, jerum, jerum, o quae mutatio rerum! : |

5. Allein das rechte Burschenherz kann nimmermehr erkalten, im Ernste wird, wie hier im Scherz, der rechte Sinn stets walten. Die alte Schale nur ist fern, geblieben ist uns doch der Kern, |:  und den laßt fest uns halten! Und den laßt fest uns halten! : |

6. Drum, Freunde, reichet euch die Hand, damit es sich erneu’re, der alten Freundschaft heil’ges Band, das alte Band der Treue. Klingt an und hebt die Gläser hoch: die alten Burschen leben noch, |:  noch lebt die alte Treue! Noch lebt die alte Treue! : |

L'Espérance

1. Le front penché sur la terre, j’allais seul et soucieux, quand résonna la voix claire d’un petit oiseau joyeux. Il disait : « Reprends courage, l’Espérance est un trésor. |:  Même le plus noir nuage, a toujours sa frange d’or. » : |

2. Lorsque le soir se fait sombre, j’entends le petit oiseau gazouiller là-haut dans l’ombre, sur la branche au bord de l’eau. Et bientôt son doux ramage, me donne un nouvel essor. |:  Même le plus noir nuage a toujours sa frange d’or. : |

3. Mais il partit vers le Père, et jamais je ne le revis. Je me penchais sur la terre, et la contemplais, ravi. Car il n’est que l’Espérance pour animer notre coeur, |:  qui de nos plus noires souffrances sait toujours être vainqueur. : |

Vom hoh'n Olymp herab

1. Vom hoh’n Olymp herab ward uns die Freude, ward uns der Jugend Traum beschert; drum traut’ Geschwistern, trotz dem blassen Neide, der unsre Jugendfreuden stört! |:  Feierlich schalle der Jubelgesang schwärmender Geschwister beim Becherklang! : |

2. Versenkt ins Meer der jugendlichen Wonne lacht uns der Freuden hohe Zahl, bis einst am späten Abend uns die Sonne nicht mehr entzückt mit ihrem Strahl. |:  Feierlich schalle der Jubelgesang schwärmender Geschwister beim Becherklang! : |

3. Solang es Gott gefällt, ihr lieb’n Geschwister, woll’n wir uns dieses Lebens freun, und fällt der Vorhang uns dereinst hernieder, vergnügt uns zu den Ahnen reihn. |:  Feierlich schalle der Jubelgesang schwärmender Geschwister beim Becherklang! : |

4. Geschwister, trinkt aufs Wohlsein eurer Schönen, die eurer Jugend Traum belebt! Lass ihnen zu Ehr’ ein flottes Hoch ertönen, dass es durch jede Nerve bebt! |:  Feierlich schalle der Jubelgesang schwärmender Geschwister beim Becherklang! : |

Strophe pour le décès d’un frère, d’un homme.
5. Ist einer unsrer Brüder dann geschieden, vom blassen Tod gefordert ab, so weinen wir und wünschen Ruh’ und Frieden in unsres Bruders stilles Grab. |:  Wir weinen und wünschen Ruhe hinab in unsres Bruders stilles Grab. : |

Strophe pour le décès d’une sœur, d’une femme.
5. Ist einer unsrer Schwestern dann geschieden, vom blassen Tod gefordert ab, so weinen wir und wünschen Ruh’ und Frieden in unsrer Schwester stilles Grab. |:  Wir weinen und wünschen Ruhe hinab in unsrer Schwester stilles Grab. : |

Strophe pour le décès de plusieurs frères et sœurs, de plusieurs personnes.
5. Sind ein’ge unsrer Geschwister dann geschieden, vom blassen Tod gefordert ab, so weinen wir und wünschen Ruh’ und Frieden in unsren Geschwistern stillen Gräbern. |:  Wir weinen und wünschen Ruhe hinab in unsren Geschwistern stillen Gräbern. : |

Familles

E ultreïa

Se chante en canon
E ultreïa, e ultreïa, e ultreïa, e ultreïa, Santiago, Santiago, de Vézelay, du Mont Saint-Michel, au Puy-en-Velay, ostabat.

Chanson à boire

1. Qui veut chasser une migraine, n’a qu’à boire toujours du bon, et maintenir sa table pleine, de cervelas et de jambon.

Refrain
|:  L‘eau ne fait rien que pourrir le poumon, boute, boute, boute, boute compagnon, vide-nous ce verre et nous le remplirons. : |

2. Le vin goûté par ce bon père, qui s‘en rendit si bon garçon, nous fait discourir sans grammaire, et nous rend savants sans leçons.

3. Buvons donc tous à la bonne heure, pour nous émouvoir le rognon. Et que celui d‘entre nous meure, qui dédiera son compagnon.

Die Gedanken sind frei, famille Labor omnia vincit

1. Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, mit Pulver und blei: Die Gedanken sind frei!

2. Ich denke was ich will und was mich beglücket, doch alles in der Still, und wie es sich schicket. Mein Wunsch, mein Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!

3. Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke. Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken; und Mauern entzwei: die Gedanken sind frei!

4. Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: Die Gedanken sind frei!

5. Ich liebe den Wein, mein Mädchen vor allen, sie tut mir allein am besten gefallen. Ich bin nicht alleine bei meinem Glas Weine, mein Mädchen dabei, die Gedanken sind frei!

Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren, famille Homo Heidelbergensis

1. Es war an einem Abend, als ich kaum zwanzig Jahr’, da küsst’ ich rote Lippen und gold’nes blondes Haar. Die Nacht war blau und selig, der Neckar silberklar. Da wusste ich woran ich war.

Premier refrain
Ich hab’ mein Herz, in Heidelberg verloren, in einer lauen Sommernacht. Ich war verliebt bis überbeide Ohren, und wie ein Röslein hat ihr Mund gelacht. Und als wir Abschied nahmen bei den Toren, beim letzten Kuss da hab’ ich’s klar erkannt, dass ich mein Herz in Heidelberg verloren. Mein Herz das schlägt am Neckarstrand.

2. Und wieder blüht am Neckarstrand der Wein, die Jahre sind vergangen und ich bin ganz allein. Und fragt ihr den Historiker, was damals geschah, dann sagt er euch, dann sagt er euch, Freunde, was er erfahr.

Deuxième refrain
Ich hab mein‘ Kopf in Heidelberg verloren, in einer rauen Steinzeitnacht. Wir war‘n verliebt, da hört‘ ich es rumoren, und wie ein Wolf, da kam ihr Mann gerannt. Und ich dacht‘ der Neckar wart gefroren. Beim letzten Sprung, da hab ich‘s klar erkannt, dass ich mein Kopf in Heidelberg verloren, mein Kopf, er ruht im Mauersand!

3. Was ist aus dir geworden, seitdem ich dich verließ, Alt-Heidelberg, du Feine, du Studentenparadies? Ich bin von dir gezogen, ließ Leichtsinn, Wein und Glück. Und sehne mich, und sehne mich, mein Leben lang zurück.

Dernier refrain
Ich hab mein Band in Heidelberg verloren, in einer lang durchzechtem Nacht. Ich war so trunken wie der Fürst von Thoren, und hab wie ein Fux an nichts gedacht. Und als wir uns‘ren Lebensbund beschworen beim letzten Krug, da hab ich‘s klar erkannt, dass ich mein Band in Heidelberg verloren. Mein Band, es schwimmt am Neckarstrand!